Ahnentafel aktuell
Damit Sie die Ahnentafel des Deutschen Teckelklubs 1888 e. V. richtig lesen und verstehen können
Teckel, die eine vom DTK anerkannte Anlagen-, Gebrauchsprüfung oder Eignungsbewertung bestanden haben, werden Leistungszeichen zuerkannt, die in die Ahnentafel eingetragen werden.
Abkürzung | Bezeichnung |
---|---|
BhFK | Eignungsbewertung für die Bodenjagd |
BhFN | Bauhund Fuchs Naturbau |
BhDN | Bauhund Dachs Naturbau |
BhN | Bauhund Natur (Marderhund, Waschbär) |
Sp | Spurlautprüfung |
SchwhK | Schweißprüfung auf künstlicher Wundfährte (Übernachtfährte) |
SchwhKF | Schweißprüfung auf künstlicher Wundfährte mit Fährtenschuh |
SchwhK/40 | Erschwerte Schweißprüfung (Standzeit Fährte 40 Std.) |
SchwhN | Schweißarbeit auf natürlicher Wundfährte |
SchwhK oR | Schweißprüfung auf künstlicher Wundfährte ohne Richterbegleitung |
Sw-/20. | Verbands-Schweißprüfung 20 Std. |
Sw-/40. | Verbands-Schweißprüfung 40 Std. |
To | Totverbeller |
Tw | Totverweiser |
St | Stöberprüfung |
StiJ | Stöberprüfung im Jagdbetrieb |
Vp | Vielseitigkeitsprüfung |
Vp.o.Sp | Vielseitigkeitsprüfung ohne Spurlaut |
Int. Vp | Internationale Vielseitigkeitsprüfung |
KSchlH | Kaninchenschleppe- Herausziehen |
KSpN | Kaninchensprengen- Natur |
WaS | Waldsuche |
Sfk | Schussfest |
Wa. T | Wassertest |
BHP 1-3 | Begleithundeprüfung 1-3 |
BHP-G | Begleithundeprüfung Gesamt |
BHPS 1-3 | Erschwerte Begleithundeprüfung 1-3 |
BHPS-G | Erschwerte Begleithundeprüfung Gesamt |
Teckel im Alter bis zu 15 Monaten, erhalten bei erworbenen Leistungszeichen den Zusatz - Jugend
Abkürzung | Bezeichnung |
---|---|
IACH | Internationaler Arbeitschampion |
GTS | Gebrauchsstammbuch eingetragen |
GS | Gebrauchssieger |
BSs | Bundessuchensieger |
LS | Landessieger |
LJS | Landesjugendsieger (bis18 Monate) |
BS / BSJ VDH | Bundessieger /Bundesjugendsieger |
KS/ KSJ DTK | Klubsieger des DTK /Klubsieger Jugendsieger des DTK |
WS / WSJ | Weltsieger / Weltjugendsieger |
ES / ESJ | Europasieger / Europajugendsieger (FCI) + (VDH) |
DtCh | Deutscher Champion(VDH), (DTK) (Wut) |
Einen schönen formvollendeten Teckel sollte man auf Zuchtschauen/Spezialschauen/Landessiegerschauen usw. vorstellen. Einige Gründe um eine Ausstellung zu besuchen: - der Teckel wird für eine breitere Öffentlichkeit sichtbar, - bei Streitereien mit Versicherungen kann der erhaltene Formwert deshalb gut sein. - der Teckel bekommt seine Zuchtzulassung, (Neu ab 01-01-2010 zuzüglichlich Verhaltensbewertung) - man lernt nette Teckelleute kennen, - man tauscht Erfahrungen aus, - es kann viel Spaß und Freude haben!
Man unterscheidet mehrere Arten von Ausstellungen: - Zuchtschau - Körschau - Spezialschau - überregionale Ausstellungen - internationale Ausstellungen - Gemeinsam bei den verschiedenen Arten von Ausstellungen ist, dass der Hund eine Formwertnote erhält.
Bewertungen
vorzüglich | wenn der Teckel dem Rassestandard sehr nahe kommt, sich in ausgezeichneter Form befindet und einwandfreies Ringverhalten zeigt, |
sehr gut | wenn der Teckel kleine Fehler zeigt, |
gut | wenn der Teckel deutliche Fehler zeigt, |
genügend | erhält ein Teckel, der in wesentlichen Punkten nicht dem Standard entspricht, |
disqualif. | ein Teckel mit einem zuchtausschliessendem Fehler, |
ohne Bewertung | der Teckel der aus verschiedensten Gründen nicht bewertet werden konnte. |
Seit 1. September 2005 wird vor der Bewertung der Teckel vom Zuchtrichter /der Zuchtrichterin gewogen (geeichte Waage) und gemessen,
Bewertet wird der Teckel vom Zuchtrichter auf dem Tisch, in der Bewegung und im Stand. Auf dem Tisch werden insbesondere das Gebiss, die Rute, die Brust (Brustumfang) und beim Rüden die Hoden kontrolliert.
Daran anschließend wird der Teckel dem Richter in der Bewegung vorgestellt. Dazu läuft man entgegen dem Uhrzeigersinn den Teckel an der linken Seite, im Ring. Der Hund soll aus der Bewegung in den Stand gebracht werden, wenn der Zuchtrichter dazu auffordert. Der Hund soll stehen bleiben, sich nicht setzen. Laufen, Stehen und „sich- anfassen- lassen, Gebiss-kontrolle" beginnt man mit dem Welpen ab ca. 9. Lebenswoche mehrmals die Woche zu üben. Der Teckel soll in einem gepflegten Zustand vorgestellt werden. Die Zuchtschau kann jeder Besitzer eines Teckels ohne Voranmeldung besuchen.
Für die Bewertung des Zuchtrichters sind mitzubringen: der Impfpass und die Ahnentafel. In der Reihenfolge der Anmeldung werden die Teckel aufgerufen, vom Zuchtrichter mit einem Formwert bewertet und somit die Zuchttauglichkeit festgestellt. Der Formwert wird auch in der Ahnentafel vermerkt. Auf der Zuchtschau werden die Teckel nicht in Klassen eingeteilt. Zur Körschau muss der Teckel angemeldet werden. Bedingung eine bestandene BHP-I. und Sfk, oder bestandene Spurlautprüfung und eine Augenuntersuchung PRA und Katarakt mit negativen Befund von einem autorisierten DOK -Augenarzt. Der Teckel wird von zwei Zuchtrichtern gewogen, gemessen und bewertet, wenn der Teckel den Bedingungen der Körordnung entspricht, wird er mit er gekört mit der KÖSG. od. KÖV. Für eine Landessieger-, Spezialschau oder Internationale Ausstellung wird ein Katalog mit den Daten des gemeldeten Teckels erstellt. Der Teckel muss zum Meldetermin der betreffenden Ausstellung schriftlich beim Veranstalter gemeldet werden.
Folgende Klassen, jeweils unterteilt in Rüden und Hündinnen sowie die drei Größen (Kaninchen, Zwerg, Standard) und Haararten (Kurz-, Lang-, Rauhaar), werden unterschieden in: - Jüngstenklasse: 6- 9 Monate - Jugendklasse: 9-18 Monate - Zwischenklasse 15-20 Monate - Erwachsene: ab 15 Monaten
Hier können Sie die Teckel in unterschiedlichen Klassen melden. - Zwischenklasse: Hunde zwischen 15 und 24 Monaten - Offene Klasse: Alle Hunde - Gebrauchsklasse: Hunde mit einer Gebrauchsprüfung - Championklasse: Hunde mit einem Champion-Titel - Veteranen: ab dem vollendeten 8 Jahr - Zuchtgruppen: aus dem gleichen Zwinger - Paarklassen: aus dem gleichen Zwinger (Rüde+ Hündin)
Bei einer Spezialschau treten alle Teckel einer Klasse gegeneinander an und werden auf den Plätzen 1-4 platziert. Sofern die Hunde mit vorzüglich bewertet wurden, kann der Hund, der auf Platz 1 platziert wurde, eine Anwartschaft auf den Titel „Deutscher Champion VDH“ erhalten, ein Teckel mit V II kann eine Reserveanwartschaft erhalten. Aus den mit V I bewerteten Teckel der Erwachsenenklasse kann der Zuchtrichter einen Teckel auswählen, der die Anwartschaft auf den Titel "Deutscher Champion DTK“ erhält, bei einer Internationalen Ausstellung kann dieser Teckel auch die Anwartschaft auf den Titel "Internationaler Schönheitschampion“ erhalten. Die Reserveanwartschaft kann an den Zweitplatzierten Teckel vergeben werden. Die jeweils aktuellen Bestimmungen für die Vergabe der einzelnen Titel können beim VDH (http://www.vdh.de) oder DTK http://www.dtk1888.de/startseite.html) erfragt werden.